Menntaskólinn í Reykjavík, the oldest grammar school in Iceland, is right at the bus stop. It was founded in 1056.
Wir überqueren die Straße und stehen nach ein paar Schritten vor der Domkirche Dómkirkja. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Gleich daneben steht das Parlamentsgebäude (Alþingi). Es wurde 1881 errichtet.
Der nächste Weg führt zum Tjörnin. Bei schönem Wetter würde der Ausblick sicherlich netter wirken. Von hier ist gut die Freikirche (Fríkirkja), erbaut 1901, zu sehen.
Direkt am Tjörnin steht das neue Rathaus, welches 1992 eingeweiht wurde. Das Erdgeschoss ist für Besucher geöffnet. Innen sind fuß- und mundgemalte Bilder ausgestellt. Außerdem gibt es eine riesige Islandkarte.
Passing the oldest house in Iceland (approx. 230 years old) we go down to the harbor. There is an imposing house there, but we have no information about it. Later we learn that it is the Harpa concert hall, built in 2011.
In the harbor there are signs on which the ships that have sunk and stranded off Iceland are noted. Although there were fewer and fewer over the decades, there are still an alarming number today.
Opposite the harbor is a hall in which everything is offered in a colorful mix. Old clothes, used toys, new clothes, groceries, etc.
After looking around there, we head towards Hallgrímskirkja. (Built 1945 - 1986) In between we go to shops every now and then to escape the rain for a while.
The houses, which initially look like pretty wooden houses, are also interesting. If you stand in front of it, however, you can see that it is by no means wood, but corrugated iron. I didn't even know that corrugated iron can also look appealing. Apparently this is the best protection from the weather, as we keep seeing houses clad in this way.
Wir schlendern zurück zur Bushaltestelle. Im Bus suchen wir uns diesmal einen Platz mit Armlehnen. So kann ich wenigstens nicht vom Sitz rutschen.
Bevor wir die Haltestelle am Campingplatz erreichen, drücke ich den Knopf zum Halten. Das Lämpchen geht auch an, aber der Busfahrer telefoniert gerade und verpennt die Haltestelle. So müssen wir eine Haltestelle weiterfahren.
Reykjavik - Perlan
Bevor wir Reykjavik verlassen, möchten wir noch zum Perlan fahren. Das etwas futuristisch anmutende Gebäude ist der Heißwasserspeicher der Stadt. Es wird über Pipelines aus einem Erdwärmekraftwerk angeliefert. Da das Gebäude auf einem Hügel steht, hat man eine gute Aussicht auf Reykjavik.