Magdeburg

Magdeburg - 30.09.2012


Unsere Fahrradtour von 10km durch Magdeburg
Hier finden Sie viele ausführliche Informationen über die Sehenswürdigkeiten und einen guten Stadtplan der Stadt Magdeburg.

Con un día de retraso partimos hacia Magdeburgo. Como averiguamos por el camino, hay ventajas en conducir los domingos. Las carreteras están relativamente vacías y, por supuesto, no hay camiones en las calles.

Llegamos al aparcamiento de Petriförder alrededor de las 2 p.m. Por lo general, la entrada está bloqueada por barreras de tierra. Puede obtener su boleto en una máquina y conducir. Por ahora, sin embargo, las cerraduras están cerradas. Esto se debe al hecho de que alguien derribó la máquina expendedora de billetes y la desactivó. Entonces, en este momento, todos tienen que hacer el gratis plaza de aparcamiento utilizar :-)

Este se encuentra directamente en el Elba.
Unser erstes Ziel ist nur ein paar Meter entfernt. Die Lukasklause mit dem angebauten Otto-von-Gericke-Museum.

Der Turm der Lukasklause (Welscher Turm) war Teil der Stadtbefestigung, erbaut um 1279. Sein Mauerwerk ist zum Teil über 1,40m dick. Auch ein Teil der Stadtmauer ist hier noch zu finden. 

Otto von Gericke war übrigens der Erfinder der Luftpumpe.
Wir schwingen uns auf unsere Räder und fahren die kurze Strecke zur Innenstadt, genauer zum alten Markt. Hier ist gerade ein Stand neben dem anderen aufgebaut und es werden allerlei Leckereien angeboten. Wir haben Hunger und genehmigen uns eine Bratwurst mit Brötchen.

Frisch gestärkt besichtigen wir den "Magdeburger Reiter", eine Bronzestatue. Gleich dahinter befindet sich das hübsche Rathaus. Ursprünglich erbaut im 12. Jahrhundert, wurde es im 2. Weltkrieg völlig zerstört und 1965 wieder aufgebaut.
Nur ein paar Meter die Straße entlang stoßen wir auf "Die grüne Zitadelle von Magdeburg". Dieses Projekt wurde von Hundertwasser entworfen und ab 2004 gebaut.

Wir begutachten es von allen Seiten und von den Innenhöfen und sind bei jedem Anblick aufs Neue fasziniert.

Der Komplex beinhaltet Mietwohnungen, Geschäfte, Restaurants und ein Hotel.
Nicht weit entfernt steht das Kloster "Unserer Lieben Frau". In der Klosteranlage befindet sich das Kunstmuseum. Die Fenster wurden mit 17 Spiegelpanelen versehen, die in unterschiedlichen Winkeln aufgeklappt werden können. Die Klosteranlage wurde im 11.-12. Jahrhundert errichtet.
Pasando la catedral y cruzando la Hegelstrasse con sus hermosas casas de la época guillermina, continúa hasta Sternbrücke. La construcción del puente comenzó en 1914 y, debido a dificultades estructurales, duró hasta 1922. Por supuesto, una estructura de hormigón y acero era moderna en ese momento.
Pasamos en bicicleta por el parque de la ciudad de Rotehorn, que se encuentra en una isla del Elba. Nuestro camino conduce a un manantial salado. Un letrero explica que el agua tiene un contenido de sal de 6-7 gramos por litro.

Las fortificaciones Fort XII se encuentran en el extremo sur de la isla. No podemos encontrarlos, pero tampoco tenemos ganas de buscar. En cambio, disfrutamos del viaje de regreso a través del parque y a lo largo de las orillas del Elba hasta el estacionamiento de autocaravanas.

Poco antes de llegar a la casa móvil, vemos una réplica de un histórico molino de barcos. Junto a ella se encuentra la playa de arena de Magdeburgo.

Magdeburg - 1.10.2012

Heute nehmen wir das Wohnmobil gleich mit und fahren zum Elbauenpark.

Wer diesen besuchen möchte, fährt zur Herrenkrugstraße und biegt von dort in die Tessenowstraße ein. Beschildert ist dort "Finanzamt". Trotzdem einbiegen und ca. 200 Meter zum Parkplatz vom Elbauenpark fahren. 

Informationen und einen Plan des Parks erhalten Sie hier. 

Wir sind vor allem auf den Jahrtausendturm gespannt. Hier wird eine Reise durch 6000 Jahre Wissenschafts- und Technikgeschichte präsentiert.

Am Kassenhäuschen werden wir dann enttäuscht. Der Park hat zwar geöffnet, aber der Turm und das Schmetterlingshaus haben montags geschlossen. Wir sind frustriert! Natürlich wissen wir, dass montags Museen geschlossen haben, aber wir hatten den Turm und das Schmetterlingshaus nicht als Museum gesehen.

Nun, es ist nicht zu ändern und wir kaufen trotzdem Karten für den Park. Er ist ja auch so sehenswert und der Eintritt kostet alleine für den Park nur 1€ /Person. Außerdem erstehen wir noch einen Plan für 0,50€ und begeben uns auf einen interessanten Spaziergang.

Vorbei an hübsch angelegten Blumenbeeten erreichen wir einen Kletterfelsen.
Wir wollen jetzt aber nicht klettern :-) und begeben uns in den Irrgarten.
Continúa más allá del parque de vida silvestre hasta el "fin del mundo".
Nur gut, dass jemand am "Ende der Welt" eine Mauer gebaut hat. Sonst würde vielleicht noch jemand von der Scheibe purzeln :-)

Trimmgeräte müssen natürlich ausprobiert werden.....
Der Park bietet außerdem eine Sommerrodelbahn, attraktive Plätze zum Verweilen und einen Abenteuerspielplatz.
Die Spiegel auf dem Bild "singen". Das heißt, sie geben Töne von sich, wenn man daran vorbei geht.

Wir erreichen den Jahrtausendturm. Davor sind Themengärten angelegt.
Auf dem Rückweg gelangen wir an einen "Farben-Wasserfall".
Dejamos el Elbauenpark y nos dirigimos a la intersección de la vía fluvial de Magdeburg. Aquí puede maravillarse con un elevador de barcos impresionante, aunque ahora obsoleto.

Quienes quieran visitarlo van a Magdeburg-Rothensee. Dirección: A la cerradura
Seit Oktober 2003 ist die neue Schleuse in Betrieb.

Neben dem oberen Teil der Schleuse befinden sich 3 riesige Becken, in die das Wasser gepumpt wird, bis sich der Wasserstand auf dem Niveau des unteren Teils der Schleuse befindet. Das ganze lässt sich von einer Aussichtsplattform besichtigen, die jedoch erst einmal erklommen werden muss. Das heißt: Treppen steigen!
Von dieser Aussichtsplattform hat man zudem noch einen guten Ausblick auf die längste Kanalbrücke Europas.
Nun geht die Fahrt weiter nach Potsdam.


Share by: