Krýsuvík / Gunnuhver / Stekkjarkot / Hafnarfjörður
178 km
Im Supermarkt füllen wir unsere Lebensmittel auf und ich kaufe endlich Postkarten und Briefmarken.
Danach geht es auf die 38 Richtung Süden, dann weiter auf der 427 bis zur Abzweigung der 42. Hier biegen wir rechts ein und fahren ins Geothermalgebiet Krýsuvík.
Auf der 42 geht es zurück bis zur 427. Dort biegen wir rechts ab und nach ca. 2-3 km führt links ein Weg zum Vogelfelsen Krýsuvíkurberg. Am Meer parken wir das Wohnmobil und gehen zur Klippenkante.
Einige Möwen geben uns eine Sondervorstellung. :-)
Continúe por la 427 hasta Grindavik, luego por la 425 hasta el área de aguas termales de Gunnuhver.
5 km weiter auf der 425 führt rechts eine kleine Straße zu einem Parkplatz. Dort halten wir abermals an, um uns die "Brücke zwischen den Kontinenten" anzusehen. Hier treffen die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinander. Bzw. sie driften auseinander und zwar 2 cm pro Jahr.
Die 425 führt noch ein Stück nach Norden und geht dann in die 44 über. Diese fahren wir entlang, bis wir auf die 41 treffen. Wir biegen rechts ab, dann nach ca. 400m links. An der nächsten Möglichkeit rechts, nach 450m wieder links. Wir sind in Stekkjarkot. (N63° 58' 22.95", W22° 31' 53.49"). Hier steht eine alte Fischerhütte, die restauriert wurde.
Unos pasos más adelante se encuentra el Víkingaheimar, un museo que tiene una réplica de un barco vikingo del siglo IX. En 2000, el barco cruzó el Atlántico Norte. La entrada al museo cuesta 1000 ISK (6,20 € por persona). Se nos entrega una carpeta de información con toda la información sobre los objetos del museo.
Puedes encontrar más información sobre el museo
aquí.
Über die 41 fahren wir weiter nach Hafnarfjörður und beschließen, uns hier einen Campingplatz zu suchen. Wir fahren den Schildern nach und nachdem lange Zeit kein Schild mehr auftaucht, glauben wir schon, uns verfahren zu haben. Dann finden wir den Campingplatz aber doch noch. Er liegt sehr nett und die Stadt ist durch einen Park auch zu Fuß zu erreichen.
Nach dem Abendessen erkunden wir mit Hilfe eines Stadtplans, den wir an der Rezeption erhalten haben, die Stadt. Im Grunde gibt es hier nicht so viel zu schauen, aber es zieht mich sowieso vor allem zum Elfenpark Hellisgerði. Der kleine Park ist nett anzuschauen, auch wenn wir keine Elfe zu Gesicht bekommen. :-)