Gleich an der Bushaltestelle steht die Menntaskólinn í Reykjavík, das älteste Gymnasium auf Island. Gegründet wurde es bereits im Jahr 1056.
Wir überqueren die Straße und stehen nach ein paar Schritten vor der Domkirche Dómkirkja. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Gleich daneben steht das Parlamentsgebäude (Alþingi). Es wurde 1881 errichtet.
Der nächste Weg führt zum Tjörnin. Bei schönem Wetter würde der Ausblick sicherlich netter wirken. Von hier ist gut die Freikirche (Fríkirkja), erbaut 1901, zu sehen.
Direkt am Tjörnin steht das neue Rathaus, welches 1992 eingeweiht wurde. Das Erdgeschoss ist für Besucher geöffnet. Innen sind fuß- und mundgemalte Bilder ausgestellt. Außerdem gibt es eine riesige Islandkarte.
Pasando la casa más antigua de Islandia (aprox. 230 años) bajamos al puerto. Allí hay una casa imponente, pero no tenemos información al respecto. Más tarde nos enteramos de que es la sala de conciertos Harpa, construida en 2011.
En el puerto hay carteles en los que se indican los barcos que se han hundido y varado frente a Islandia. Aunque hubo cada vez menos a lo largo de las décadas, todavía hay un número alarmante en la actualidad.
Frente al puerto hay una sala en la que todo se ofrece en una mezcla de colores. Ropa vieja, juguetes usados, ropa nueva, comestibles, etc.
Después de mirar alrededor, nos dirigimos hacia Hallgrímskirkja. (Construido 1945 - 1986) En el medio, vamos a las tiendas de vez en cuando para escapar de la lluvia por un tiempo.
También son interesantes las casas, que inicialmente parecen bonitas casas de madera. Si se para frente a él, puede ver que de ninguna manera es madera, sino hierro corrugado. Ni siquiera sabía que el hierro corrugado también puede verse atractivo. Aparentemente, esta es la mejor protección contra el clima, ya que seguimos viendo casas revestidas de esta manera.
Wir schlendern zurück zur Bushaltestelle. Im Bus suchen wir uns diesmal einen Platz mit Armlehnen. So kann ich wenigstens nicht vom Sitz rutschen.
Bevor wir die Haltestelle am Campingplatz erreichen, drücke ich den Knopf zum Halten. Das Lämpchen geht auch an, aber der Busfahrer telefoniert gerade und verpennt die Haltestelle. So müssen wir eine Haltestelle weiterfahren.
Reikiavik - Perlan
Bevor wir Reykjavik verlassen, möchten wir noch zum Perlan fahren. Das etwas futuristisch anmutende Gebäude ist der Heißwasserspeicher der Stadt. Es wird über Pipelines aus einem Erdwärmekraftwerk angeliefert. Da das Gebäude auf einem Hügel steht, hat man eine gute Aussicht auf Reykjavik.